Die Läufigkeit ist ein natürlicher Teil im Leben jeder Hündin – und dennoch wirft sie bei vielen Hundebesitzer Fragen auf. Wann beginnt sie? Wie lange dauert sie? Und wie verändert sich das Verhalten der Hündin in dieser Zeit?
In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um die Läufigkeit – mit praktischen Tipps für den Alltag und das Training in Ravensburg und Oberschwaben.
Wann tritt die erste Läufigkeit auf?
Die erste Läufigkeit beginnt meist im Alter von 6 bis 12 Monaten, kann aber je nach Rasse, Größe und individueller Entwicklung auch früher oder später auftreten. Danach wiederholt sich der Zyklus etwa alle 6 bis 12 Monate.
Kleinere Hunderassen werden tendenziell häufiger läufig als größere. Auch das Alter und die hormonelle Regulation spielen eine Rolle.
Die vier Phasen der Läufigkeit
Proöstrus – Die Vorbereitungsphase
Dauer: ca. 3–17 Tage (im Durchschnitt ca. 9 Tage)
Merkmale:
Geschwollene Vulva
Blutiger Ausfluss
Meideverhalten gegenüber Rüden
Unruhe, Nervosität, verändertes Fressverhalten
Die Stärke der Blutung während der Läufigkeit kann von Hündin zu Hündin sehr unterschiedlich ausfallen. Manche zeigen nur einen leichten Ausfluss, während andere deutlich stärker bluten. Auch wenn die Hündin in der frühen Phase – dem sogenannten Proöstrus – offiziell noch nicht fruchtbar ist, wirkt ihr Geruch bereits sehr anziehend auf Rüden.
Wichtig zu wissen: Die Übergänge zwischen den einzelnen Phasen der Läufigkeit sind fließend. Es kann vorkommen, dass eine Hündin bereits fruchtbar ist, obwohl äußerlich noch Anzeichen der Vorbereitungsphase sichtbar sind. Deshalb ist in dieser Zeit besondere Aufmerksamkeit gefragt, um ungewollte Deckakte zu vermeiden.
💡 Tipp für den Alltag: Um Blutspuren auf Teppichen oder Böden zu vermeiden, können spezielle Hundewindeln oder Läufigkeitshöschen verwendet werden.
Östrus – Die Standhitze
Dauer: ca. 9 Tage
Merkmale:
Deckbereitschaft (Rute wird zur Seite gelegt)
Heller, flüssiger Ausfluss
Kontaktfreudigkeit gegenüber Rüden
Unkonzentriertheit beim Training
Metöstrus – Die Nachbereitung
Dauer: ca. 9-12 Wochen
Merkmale:
Rückgang der Vulvaschwellung
Ende des Ausfluss
Vorbereitung auf mögliche Trächtigkeit
Mögliche Scheinträchtigkeit mit Nestbauverhalten und Milchbildung
Anöstrus – Die Ruhephase
Dauer: ca. 2-4 Monate
Merkmale:
Hormonelle Normalisierung
Normales Verhalten
Hundebegegnungen in der Läufigkeit
Während der Läufigkeit – insbesondere in der fruchtbaren Phase, dem Östrus (auch „Standhitze“ genannt) – ist besondere Aufmerksamkeit bei Begegnungen mit anderen Hunden gefragt. Wenn du keine Trächtigkeit und keinen Wurf planst, ist es entscheidend, deine Hündin konsequent von unkastrierten Rüden fernzuhalten.
🔒 Sicherheit geht vor:
Führe deine Hündin in dieser Zeit ausschließlich an der Leine und meide Orte, an denen viele Hunde unterwegs sind – etwa beliebte Spazierwege, Hundewiesen oder Parks.
💬 Offene Kommunikation hilft:
Informiere andere Hundebesitzer:innen frühzeitig darüber, dass deine Hündin läufig ist. So lassen sich unangenehme Situationen und Missverständnisse vermeiden – und du schützt deine Hündin zuverlässig vor einem ungewollten Deckakt.
Was tun bei einer ungewollten Paarung?
Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einer Paarung zwischen deiner Hündin und einem Rüden kommen, ist es wichtig, ruhig zu bleiben. Während des Deckakts kommt es zu einer sogenannten „Verknotung“, bei der sich der Schwellkörper des Rüden stark vergrößert. In dieser Phase dürfen die Hunde auf keinen Fall gewaltsam getrennt werden – das könnte zu ernsthaften körperlichen Verletzungen und großem Stress führen.
💡 Unser Tipp: Bewahre Ruhe, sorge für eine geschützte Umgebung und warte ab, bis sich die Hunde von selbst lösen. Anschließend solltest du zeitnah eine Tierarztpraxis aufsuchen, um das weitere Vorgehen zu besprechen – insbesondere, wenn eine Trächtigkeit vermieden werden soll.